Nach SAP im August folgt heute nun eine zufälligerweise sehr wortähnliche Marke, der meines Erachtens ein Facelift nicht schaden könnte: der kalifornische Bekleidungseinzelhändler Gap.
Nach einem sehr verunglückten Versuch des Makeovers im Jahr 2010 (Bild Mitte) und eines darauf folgenden kollektiven und massiven Bashings der Marke von allen Seiten, machte das Gap-Management kurzerhand eine Rolle rückwärts und kehrte zum alten Logo in der blauen Box zurück.
Mein Ansatz ist deutlich sensibler gewählt und bleibt viel näher an der Marke. Weiterlesen →
Ziemlich genau vier Jahre ist es her, dass ich meine fast zehnjährige Selbständigkeit verließ, um beim Treasury-Spezialisten BELLIN anzuheuern. Es war eine tolle Zeit und ein wilder Ritt, und es war eine unglaubliche Herausforderung, das globale Marketing in dieser sehr speziellen Branche zu leiten. In dieser Zeit habe ich das Team von zwei auf 12 Köpfe aufgestockt und zu einer echten Inhouse-Agentur ausgebaut – sogar mit eigenem Studio für BELLIN TV. Ein wirklich tolles und hochproduktives Team. Und BELLIN wächst und wächst… und es ist kein Ende in Sicht. Noch lange nicht.
Dennoch sagt mir mein Bauch, es ist an der Zeit für eine Veränderung, für etwas Neues. Eine neue Aufgabe, eine neue Umgebung, ein neues Thema. Und mein Bauch hat mich selten getrogen. Es fühlt sich richtig an.
Darum ist heute der Tag, an dem ich mich aufmache, die berühmte neue Herausforderung zu suchen. Ich weiß, sie wartet auf mich da draußen. Und wenn der geneigte Leser diesen Job und mich gerne zusammenbringen möchte, so freue ich mich sehr über eine Nachricht. Und sollte dieser Job noch nicht bekannt sein, so hilft mir auch das Teilen dieses Blogartikels, um mein Anliegen zu verbreiten. Weiterlesen →
Wow. 1. September, und wir haben offenbar immer noch Sommerloch. Die Medien beschäftigen sich derzeit primär mit zwei Dingen. Chemnitz (gut so!) und die mögliche Abschaffung der Zeitumstellung innerhalb der EU (echt jetzt?!).
Vor einigen Tagen ging die unverbindliche Abstimmung der EU zu Ende, in der alle Bewohner der EU kund tun konnten, ob sie für oder gegen die Abschaffung der zuletzt 1980 eingeführten Zeitumstellung sind – und ob sie ggf. lieber die Sommerzeit oder die Winterzeit (= Normalzeit) behalten wollen würden. Das Ergebnis der Befragung liegt nun vor: Rund 80 Prozent aller Teilnehmer haben für die Abschaffung der Zeitumstellung gestimmt.
Heute starte ich ein neues Projekt, das mir schon lange in Kopf herumgeistert: Wann immer ich mal zwischendurch Lust und Zeit habe, nehme ich mir ein Logo vor, das ich dann – aus meiner Sicht der Dinge – optimieren werde. Kein komplettes Redesign, eher ein Facelift.
Den Anfang macht nun heute SAP. Hier haben mich schon immer zwei Dinge gestört: Der viel zu steile Winkel des Rahmens auf der rechten Seite. Und der viel zu geringe Abstand vor und nach dem Schriftzug. In meiner Version habe ich versucht, beides zu beheben. Dabei habe ich dann noch das „Lächeln“ des As bis ins P weiter durchgezogen, um das Lächeln zu verstärken und die Elemente deutlicher zu verbinden.
Es ist der 4. Dezember 2017 und unser Podcast „Plapperlapapp“ wird heute auf den Tag ein Jahr alt! 20 Folgen sind aktuell erschienen. Zeit für ein erstes Resümee.
Wow, was für ein Jahr. Alle zweieinhalb Wochen haben wir eine neue Folge unseres kleinen, aber feinen Podcasts veröffentlicht. Ganz ehrlich? Das hätte ich am Anfang nicht gedacht, dass wir das durchhalten.
Die Top 10 der bisher meist gehörten Folgen 2017 sind:
Wie viele von Euch wissen, habe ich ja nebenbei gemeinsam mit meinem Buddy Olaf Brinkmann einen kleinen, aber feinen Podcast am Laufen: Plapperlapapp (auch bei iTunes bzw. Apple Podcasts). In der Regel sprechen wir über alle möglichen Themen und haben eine Menge Spaß dabei. Die letzten beiden Folgen sind anders – und überraschend erfolgreich. Folge 10 (vom 4. Juni) hatte nur ein einziges Thema: Elektromobilität am Bespiel von Tesla & Co. Und wir hatten zum ersten Mal sogar einen Experten zu Gast.
Eigentlich wollten wir gar nicht so schnell eine weitere monothematische Sendung hinterher schieben. Aber wir hatten das Thema schon lange angekündigt, also haben wir es durchgezogen. In der heute veröffentlichten Folge 11 geht es also einzig und allein um das Thema Selbstmord. Weiterlesen →
Ich bin ja bekanntermaßen nicht so der Weltpolitiker. Aber ich bin nicht allein damit, sich bei den zahlreichen aktuellen Entwicklungen auf der Welt Sorgen zu machen. Echte Sorgen.
Wo man hinsieht, gespaltene Völker.
Mich wundert nichts mehr
Natürlich beginnt das große Erwachen mit dem Referendum der Briten zum Brexit. Ich denke, die meisten Menschen auf der Welt haben nicht geglaubt, dass die Briten tatsächlich ernst machen. Die üblichen Drohgebärden. „Die Briten halt. Wollen immer ihren Kopf gegen die EU durchsetzen.“ Die Briten haben es nicht mal selbst geglaubt. Bis nach dem Tag des Referendums – als sie plötzlich anfingen zu googeln, was ihre Abstimmung nun eigentlich bedeutet. Hinterher. Da war das Erwachen groß. #kopf #tisch